Headerbild Start

"Ich habe niemals einen wirklich großen Geschäftsmann gesehen, dem das Verdienen die Hauptsache war." (Walther Rathenau)

Wettbewerbsvorteile

Für Unternehmensverantwortliche, die mit dem Thema Coaching befasst sind – wie Human-Resources-Abteilungen, Personalentwickler, Vorgesetzte oder Quality-Management-Einheiten – ergibt sich durch die Nutzung der Evaluationsplattform eine objektive, quantitativ belegbare Argumentationsgrundlage bezüglich der Auswahl der Coaches und der Effektivität dieser Personalentwicklungsmaßnahme. Die Coaching-Dienstleistung wird in all ihren Einzelaspekten messbar.

Objektivität

Feedbackgespräche können auf der Basis quantifizierter Kennwerte geführt werden. Zum einen erleichtern diese die Kostenplanung. Vor allem aber bieten sie eine objektive Diskussionsgrundlage. Und dies nicht nur gegenüber Coaching-Dienstleistern, bei denen möglicherweise ein qualitätsverbessernder Prozess angestoßen werden soll, sondern auch gegenüber den firmeninternen Klienten, die zu Coaching noch eine kritische Haltung haben.

Nachhaltigkeit

Da bekanntermaßen die Nachhaltigkeit einer Maßnahme durch nachbereitende Reflexion erhöht werden kann, stellt die Teilnahme an einer zeitlich nachgelagerten Evaluation hierzu eine willkommene Gelegenheit dar. Coachees geben an, dass durch die Teilnahme an der zeitlich nachgelagerten Evaluation Reflexionsprozesse in Gang gebracht werden, die sie als förderlich einstufen. Für die den Coaching-Prozess Steuernden ist es ein guter Anlass, die Beteiligten nochmals an einen Tisch zu bringen. Und für Ihre Coaching-Dienstleister ergibt sich damit die Möglichkeit, ihre Dienstleistung immer stärker auf Ihre Anforderungen hin anzupassen - und zwar entlang objektiver Kriterien.

Vertraulichkeit vs. Informationsbedürfnis

Gleichzeitig stellt die Evaluation einen Ausweg aus dem Dilemma von Dreieckskonstellationen im Spannungsfeld von Vertraulichkeit und Informationsbedürfnis dar: Es muss nicht über konkrete, zwischen Coach und Klienten vertrauliche Inhalte gesprochen werden, trotzdem aber ist eine detaillierte Diskussion über Wirkfaktoren, Passung, Stärken und Verbesserungspotenziale auf allen drei Seiten möglich: Beispielsweise könnten die Evaluationsergebnisse nahelegen, über die zeitliche Verfügbarkeit seitens des Klienten zu sprechen; über Rahmenkriterien des Unternehmens im Umgang mit Coaching oder über die Methodenpassung auf Seite des Coachs.

Insgesamt wird aus Unternehmenssicht der Return-On-Investment durch Qualitätssteigerung bei gleichem finanziellen Einsatz erhöht.

Arbeitgeberimage - Employer Branding

Vorschau Teilnahmesiegel

Im Kampf um die besten Köpfe schauen potentielle wie tatsächliche Arbeitnehmer sehr genau darauf, was ihnen Arbeitgeber nicht nur quantitativ/monetär, sondern auch qualitativ zu bieten haben. Mit dem Teilnahmesiegel, das Ihnen nach erfolgter Evaluation für die Verwendung in sämtlichen Kommunikationsmedien (Internet, Broschüren, Präsentationen etc.) zur Verfügung steht, unterstützen wir Sie, Ihren Qualitätsanspruch nach Innen wie nach Außen sichtbar zu machen.

Die Evaluationsplattform wird aktiv vermarktet, um die Attraktivität und die Marktdurchdringung ständig auszubauen. Nutzen Sie daher auch die Gelegenheit, nicht nur über das Teilnahmesiegel in Ihren Kommunikationsmedien sichtbar zu werden, sondern auch über das hier angebotene Teilnehmerlisting inhaltlich direkt mit dem Thema Qualitätsanspruch verbunden zu werden.