Wettbewerbsvorteile
Wettbewerbsvorteile für Coaches durch standardisierte Evaluation
Ein Schwerpunkt der 9. „Coaching-Umfrage Deutschland“ bildete das Thema Evaluation. Eine spezielle Analyse zum Vergleich der Stundensätze der Coaches, die Evaluation betreiben, mit denen, die dies nicht tun, ergab einen um 28,9 Prozent höheren Stundensatz für die evaluierenden Coaches! Die Autoren vermuten, „dass die Evaluierung von Coaching-Leistungen mit einer entsprechend höheren Professionalität einher geht, die einen höheren Stundensatz erlaubt.“
Eine nachweisbare Evaluation stellt daher einen klaren, messbaren und geldwerten Wettbewerbsvorteil dar.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess für Coaches
Coaches, die meist als Einzelkämpfer unterwegs sind, ermöglicht eine detaillierte und modellorientierte Evaluation, die Coaching-Leistung auf verschiedenen Qualitätsdimensionen misst, die Ableitung verschiedenster und passgenauer Verbesserungsmaßnahmen.
Dies können vergleichsweise einfach umsetzbare Maßnahmen wie etwa die Herstellung von mehr Transparenz über die eigene Arbeitsweise im Erstgespräch sein. Aber auch anspruchsvoller zu realisierende Zielsetzungen bezüglich besserer Unterstützung des Klienten bei der Zielerreichung sind denkbar. In jedem Fall werden die Einzelaspekte deutlich und erlauben – neben der hier angemessenen, defizitorientierten Betrachtungsweise – auch den Blick auf die eigenen Stärken.
Marketing & Akquise
Diese Möglichkeit einer differenzierten Herangehensweise legt den Grundstein zur weiteren Professionalisierung, welche – wie oben ausgeführt – auch zu einer deutlichen Umsatzsteigerung führen kann. Eine nachweisbare Evaluation macht den Professionalitätsanspruch gegenüber dem Kunden transparent, unterstützt den Coach argumentativ bei Marketing und Akquise und erhöht die Sichtbarkeit (Marktpräsenz) des Coachs.
Mit der Möglichkeit, das Teilnahmesiegel auf Ihrer Internetseite, in Ihren Geschäftsunterlagen oder in Veröffentlichungen zu nutzen, unterstützen wir Sie dabei, Ihr Qualitätsverständnis und Ihre Professionalität auf den ersten Blick Ihren Kunden gegenüber sichtbar zu machen. Übliche Coaching-Datenbanken listen Ihre Teilnehmer nach Kriterien wie Berufserfahrung und Umfang der Ausbildung. Dies sind sicherlich wichtige Qualifikations-Kriterien, welche die Qualität der Coachings wahrscheinlicher machen - die Qualität selbst wird dort aber nicht gemessen. Um es mit Kurt Tucholsky plakativ auszudrücken: „Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen“.
Wir geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, sich auf dem Evaluationsportal als Teilnehmer listen zu lassen - natürlich inklusive der Nennung des (Firmen-) Namens, Adresse und Verlinkung zu Ihrer eigenen Internetpräsenz. Klienten, die nach einem qualitativ hochwertigen Coaching suchen, haben so eine zentrale Anlaufstelle. Gleichzeitig erhöht die Verlinkung durch die Plattform, die stetig steigende Besucherzahlen verzeichnet und aktiv vermarktet wird, die Suchmaschienenpositionierung Ihrer eigenen Internetpräsenz.
Kundenbindung
Zusätzlich stellt die Einladung zur Teilnahme an der Evaluation einige Zeit nach Ende des Coachings einen Kontaktanlass zum Klienten dar, welcher sich positiv auf Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft auswirken kann. Des Weiteren geben an der Evaluation teilnehmende Klienten an, dass durch die Auseinandersetzung mit dem Coaching im Nachhinein nochmals Reflexionsprozesse in Gang gebracht werden, die als förderlich eingestuft werden. In diesem Sinne stellt die Post-hoc-Evaluation einen Bestandteil des Coaching-Prozesses dar, der die Nachhaltigkeit dieses Prozesses erhöht und die Wahrnehmung von Coachings generell positiv beeinflussen kann.
Chancen & Risiken
Die Qualität der eigenen Tätigkeit messbar zu machen, ist sicherlich ein Thema, welches von Hoffnungen wie von Befürchtungen gleichermaßen geprägt ist. Dies stellt eine Dynamik dar, welche Coaches aus ihrer Arbeit mit Führungskräften im Umfeld von Leistungsbeurteilungssystemen wohl bekannt ist. Und so gilt für beide in gleicher Weise, dass eine zielgerichtete Steigerung der eigenen Leistung nicht ohne eine genaue Analyse machbar ist, aber auch eines professionellen und wertschätzenden Umgangs mit den Ergebnissen der Leistungsbeurteilung bedarf. Letztlich überwiegen die Chancen die Risiken bei weitem, so dass sich zusammenfassend zeigt, dass sich über Qualitätsbewusstsein persönlicher wie wirtschaftlicher Erfolg gleichermaßen steigern lässt.