FAQ
Frequently asked questions - Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden werden häufig gestellte Fragen von Coaches, Unternehmenskunden und Klienten beantwortet.
- Ich suche einen qualitativ hochwertigen Coach. Die Evaluationsplattform misst doch Qualität - können Sie mir helfen?
Ja. Im Bereich Teilnehmer finden Sie, nach Postleitzahlen geordnet, eine Liste von Coaches, die ihre Qualität messen und daraus einen ständigen Verbesserungsprozess ableiten. Da die Plattform noch sehr jung ist, ist die Liste noch kurz - gucken Sie regelmäßig nach, sie wird mit der Zeit immer länger werden, so dass Sie auch jemand aus Ihrer Region finden können. - Ich bin Coach und möchte die Evaluationsplattform zur weiteren Professionalisierung nutzen. Wie geht das?
Sie finden hier das Aufnahmeformular, indem alle Informationen sowie die verschiedenen Preise (abhängig vom gewählten Funktionsumfang) enthalten sind. Füllen Sie das Dokument aus und schicken Sie es uns postalisch oder per Email zurück. - Auf welcher Basis bekomme ich als Coach Ergebnisse?
Ihre Ergebnisse bekommen Sie auf Basis der Feedbacks Ihrer eigenen Klienten. Je nach gewähltem Leistungsumfang bekommen Sie zusätzliche Benchmarks angezeigt, um Ihre Ergebnisse auch in Relation zu anderen interpretieren zu können - bspw. zum Gesamtdurchschnitt aller Feedbacks der Evaluationsplattform. Eine detaillierte Beschreibung des Instruments finden Sie hier. - Ich bekomme keine bzw. veraltete Ergebnisse zu sehen. Woran liegt das?
Ergebnisse werden erst ab Vorliegen von 5 vollständigen Feedbacks in Form von Durchschnittswerten, Spannbreiten etc. generiert. Dies dient dem Anonymitätsschutz Ihrer Feedbackgeber, was wiederum die Feedbackqualität erhöht. Neue Ergebnisse bekommen Sie immer dann, wenn mindestens 2 neue Feedbacks eingegangen sind - aus gleichen Grund. - Wann und wieviele Klienten sollte ich einladen?
Der aus unserer Sicht ideale Zeitpunkt liegt etwa 3 Monate nach Ende des Coachings. So haben Ihre Klienten bereits etwas Abstand und können schon Aspekte der Nachhaltigkeit und des Transfers beurteilen, andererseits ist das Coaching noch gut in Erinnerung.
Bei der Frage nach der idealen Anzahl von Feedbackgebern gilt grundsätzlich: Je mehr desto besser, die Feedbackqualität steigt mit der Anzahl an Feedbacks. Statistisch gesehen verändern sich ab ca. 300 Feedbacks Ihre Werte nicht mehr signifikant, wenn man Sie gesamt betrachtet. Als Entwicklungskurve über lange Zeit können sich dennoch für Sie relevante Veränderungen zeigen. - Inwiefern unterscheidet sich die Dienstleistung für Coaches von der für Unternehmen?
Inhaltlich kommt das selbe Instrument zum Einsatz. Auch die Einzelreports unterscheiden sich nicht. In der Unternehmensversion bekommen Unternehmensvertreter aber noch weitere Ergebnisse in Form von Präsentationen, die Ihnen bspw. die Übersicht über Ihren Coaching-Pool erleichtern. Weiterhin bieten wir Unterstützung bei der Prozessimplementierung, der Ableitung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse oder Ergebnis-Analyse. Der mögliche Funktionsumfang wird hier für Coaches und hier für Unternehmen in Form einer Übersichtstabelle dargestellt. - Was ist das Ziel der Evaluationsplattform?
Die Evaluationsplattform ist eine Dienstleistung, die vom Beratungs- und Personalentwicklungsinstitut rheinSinn zur Verfügung gestellt wird. Aufgrund unserer eigenen Tätigkeit im Bereich Coaching war es uns wichtig, unsere Leistungen auf Basis valider Klienten-Feedbacks stetig zu verbessern. Da wir bei der Suche nach einem passenden Instrumentarium dafür nichts gefunden haben, was unserem Anspruch genügt, haben wir kurzerhand selbst ein Tool aufgebaut. Mit der Öffnung des Tools für den Coachingmarkt möchten wir dazu beitragen, Coaches mit Qualitätsanspruch eine Plattform zur Einleitung eigener Verbesserungsprozesse zu bieten und potentiellen Klienten gegenüber mit diesem Qualitätsverständnis sichtbar zu werden. - Ich habe Datenschutzbedenken, die Email-Adressen meiner Klienten zur Verfügung zu stellen, bin aber an den Feedbacks interessiert. Wie löse ich dieses Dilemma?
Sie sollten Ihre Klienten vorab um Einverständnis bitten. Wir stellen Ihnen dazu in Ihrem persönlichen Bereich ein Dokument als Vorlage zur Verfügung. Grundsätzlich empfehlen wir, einen diesbezüglichen Passus in Ihren Coaching-Kontrakt aufzunehmen, der die Klienten über die Evaluation nach Ende des Coachings informiert und das Einverständnis dazu einholt. Auch dazu stellen wir Ihnen eine Vorlage zur Verfügung. Da die Einladung von der Evaluationsplattform aus erfolgt, empfehlen wir weiterhin Ihre Klienten kurz vorher über die anstehende Evaluation zu informieren. - Apropos Datenschutz: Was tun Sie, um die Feedbacks und meine Ergebnisse vor unbefugtem Zugriff zu schützen?
Sowohl die Datenerhebung als auch der Ergebnisbereich sind vollständig SSL-geschützt. Personenbezogene oder personenbeziehbare Daten werden nicht erhoben, so dass eine Zuordnung von Feedbacks zu Klienten nicht möglich ist. Ihr persönlicher Ergebnisbereich ist zusätzlich mit einem Login (Benutzername-Passwort-Kombination) geschützt. - Welche technischen Voraussetzungen brauche ich, um die Evaluationsplattform ideal nutzen zu können?
Die Evaluationsplattform läuft in allen modernen Internet-Browsern, wir empfehlen Mozilla Firefox. Für die Nutzung der Echtzeitberichte sollten Sie Javascript eingeschaltet haben und das Setzen von Cookies für coaching-evaluationen.de erlauben. - Sie haben eine Frage, die hier nicht beantwortet wurde, oder bevorzugen das persönliche Gespräch?
Wir freuen uns über Ihre E-Mail oder Ihren Anruf, hier finden Sie unsere Kontaktdaten.